Fächerübergreifender
Unterricht

In der Praxis Kompetenzen entwickeln

Handlungskompetenz durch Praxiserfahrung

Fächerübergreifend. Praxisnah. Flexibel. Zukunftsorientiert.

Mit unserem „Friday-Konzept“ setzen wir auf zeitgemäßen, praxisorientierten Unterricht, der nicht an einen festen Wochentag gebunden ist. Ziel ist es, klassische Unterrichtsstrukturen aufzubrechen und Raum für individuelle, fächerübergreifende Lernformate zu schaffen – angepasst an die Bedürfnisse unserer Schülerinnen und Schüler und im Einklang mit dem neuen Lehrplan.

Im Zentrum steht die Verbindung von Theorie und Praxis: Inhalte aus verschiedenen Fächern werden sinnvoll miteinander verknüpft und in lebensnahen, oft projektbasierten Lernsituationen erarbeitet. So entstehen praxisrelevante Zugänge, die eigenständiges Denken, kreative Problemlösung und verantwortungsvolles Handeln fördern.

Das Konzept ist flexibel: Ob ein ganzer Tag, einzelne Stundenblöcke oder themenbezogene Phasen über mehrere Wochen – wir gestalten Lernen so, dass es sinnstiftend, erfahrbar und zukunftsorientiert ist.

Was unser Konzept auszeichnet:

Mit dem Friday-Konzept gestalten wir Schule als dynamischen Lernraum, in dem junge Menschen auf ihre Zukunft vorbereitet werden – aktiv, selbstbestimmt und praxisnah.

„Lasst uns gemeinsam diesen besonderen Tag gestalten und den Gedanken des Entrepreneurships in die Praxis umsetzen. Wir sind zuversichtlich, dass ihr durch den praxisorientierten Unterricht wertvolle Erfahrungen sammeln werdet, die euch in eurer persönlichen und beruflichen Entwicklung voranbringen. Willkommen zur „Wir leben die Praxis“ an unserer Schule, wo die Zukunft in euren Händen liegt und eure Ideen zum Leben erweckt werden!“ von: Stephan Adam, BEd., MEd.

Wir leben die Praxis – Wir sind Straßgang

Die Schülerinnen und Schüler werden

 

Beispiel eines Praxistages

Schwerpunkt Holz, Design und Technik

1. Stunde: Ernährung und Haushalt
2. Stunde: Ernährung und Haushalt
3. Stunde: Mathematik
4. Stunde: Mathematik
5. Stunde: Technik und Design
6. Stunde: Technik und Design
7. Stunde: Natur / Gesellschaft / Wirtschaft

Technik und Innovation M.I.N.T.

1. Stunde: Deutsch
2. Stunde: Deutsch
3. Stunde: Soziales Lernen
4. Stunde: MINT
5. Stunde: MINT
6. Stunde: Bewegung und Sport
7. Stunde: Bewegung und Sport